Prof. Dr. Barbara Feichtinger

Professorin für Latinistik

E-Mail: barbara.feichtinger@uni-konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 88-2464
Fax: +49 (0) 7531 88-3005
Raum: H 125

Sprechstunde: Mi 12.00-13.00 Uhr

Sekretariat:
Sabine Schmid
Raum H 124
Tel. +49(0)7531 88-2326

E-Mail: sabine.schmid@uni-konstanz.de

Postadresse:
Universität Konstanz
Fachbereich Literaturwissenschaft
Fach 165
78457 Konstanz


Forschungsinteressen

Curriculum Vitae

geb.Mai 1963 in Linz, Österreich


verheiratet mit Dr. Dr. Günter E. Zimmermann
2 Söhne (Stephan, geb. 8. 3. 2001, Fabian, geb. 27. 9. 2002)


1981-1986 Studium der Germanistik und der Klassischen Philologie, Latein, für das Lehramt an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (Gymnasien)
24. 4. 1986 Sponsion an der Universität Salzburg
1986-1987 Absolvierung des Probejahres (Referendarjahres)
1997-1988 Vertragsassistentin (halbbeschäftigt) am Institut für Klassische Philologie der Universität Salzburg
7. 7. 1988 Promotion an der Universität Salzburg
1988-1995 Universitätsassistentin (vollbeschäftigt) ebendort
1992-1994 Forschungsaufenthalt am Franz Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike an der Universität Bonn und am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg im Rahmen eines Erwin Schrödinger-Auslandsstipendiums des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Österreichs (Wien)
30. 1. 1995 Habilitation an der Universität Salzburg
1995-1997 Universitätsdozentin/Assistenzprofessorin ebendort
23. 12. 1996 Ruf auf die C4-Professur für Latinistik an der Universität Konstanz
Seit 1. 4. 1997 Ordinaria für Latinistik an der Universität Konstanz (Ernennung 8. 7. 97)

Publikationen

Herausgebertätigkeit:

1.  B. Feichtinger/G. Wöhrle (Hg.), Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung. Band 1: Möglichkeiten und Grenzen. Trier 2002.

2.  B. Feichtinger/H. Seng (Hg.), Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike. München/Leipzig 2004 (Beiträge zur Altertumskunde 184).

3.  B. Feichtinger/S. Lake/H. Seng (Hg.), Körper und Seele: Aspekte spätantiker Anthropologie. Erscheint München/Leipzig 2006 (Beiträge zur Altertumskunde).

4. B. Feichtinger/H. Seng (Hg.), Krieg und Kultur. Konstanz 2006 (Texte zur Weltliteratur).

5. B. Feichtinger/G. Kreuz (Hg.), Aspekte von Macht und Erotik in der Antike. Trier 2010 (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung 4).

6. B. Feichtinger/M. Revellio (Hg.), Von erzählten Reisen und reisenden Erzählungen. Trier 2021 (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung 10).

Monographien:

1.  Kassandra und die Dichter. Studien zur Mythographie antiker Autoren. Diss. Salzburg 1988.

2.  Apostolae apostolorum. Frauenaskese als Befreiung und Zwang bei Hieronymus. : Wien/ Frankfurt/New York 1995 (Studien zur klassischen Philologie hg. v. M. von Albrecht Bd. 94).

Aufsätze:

1.  Poetische Fiktion bei Properz. : Grazer Beiträge 16 (1989) 143-182.

2.  Der Traum des Hieronymus - ein Psychogramm. : Vigiliae Christianae 45,1 (1991) 54-77.

3.  Zur Rezeption antiker Frauengestalten in der Literatur der Renaissance. Eine fragmentarische Bestandsaufnahme. : Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 15,2 (1991) 81-91.

4.  Properz, vates oder haruspex? Zu seinem politischen und poetischen Selbstverständnis. : Classica et Mediaevalia 42 (1991) 187-212.

5.  Zur Kassandra-Szene in Aischylos' Orestie und ihren poetischen Funktionen. : Würzbur­ger Jahrbücher 17 (1991) 49-67.

6.  Glänz mir auf, harte Hasel. Schweb ein, leichte Linde . . . Zur Georgica-Rezeption in Peter Handkes Chinese des Schmerzes. : Arcadia 26 (1991) 303-321.

7.  Medea - Rehabilitation einer Kindsmörderin?. Zur Medea-Rezeption moderner deutsch­sprachiger Autorinnen. : Grazer Beiträge 18 (1992) 205-234.

8.  Ad maiorem gloriam Romae. Ideologie und Fiktion in der Historiographie des Livius. : Latomus 51 (1992) 3-33.

9.  Das literarische Frauenbild der römischen Elegie - ein Zerrspiegel? (Mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung). : IANUS 13 (1992) 12-21.

10.  Individuum - Familie - Gesellschaft / Antike. : Europäische Mentalitätsgeschichte. Haupt- themen in Einzeldarstellungen. Hg. v. Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1993 (Kröners Tb. 469) 1-17.

11.  Sexualität - Liebe / Antike. : Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Ein- zeldarstellungen. Hg. v. Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1993 (Kröners Tb. 469) 54-70.

12.  Casta matrona - puella fallax. Zum literarischen Frauenbild der römischen Elegie. : Symbolae Osloenses 68 (1993) 40-68.

13.  Antike-Rezeption mit Ambitionen. Christine de Pizans Cité de dames und Boccaccios De claris mulieribus. : P.G.Schmidt (Hg.), Die Frau in der Renaissance. Wiesbaden 1994 ( = Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 14) 203-221.

14.  Neue Fragen an alte Texte. Theorie und Praxis moderner literaturwissenschaftlicher Methoden im altsprachlichen Unterricht. : Latein-Forum 24 (1994) 1-19.

15.  Konsolationstopik und "Sitz im Leben". Hieronymus' ep.39 ad Paulam de obitu Blesillae im Spannungsfeld zwischen christlicher Genosadaption und Lesermanipulation. : Jahrbuch für Antike und Christentum 38 (1995) 75-90.

16.  Die eine und die vielen. Identität und Variation im literarischen Kleopatra-Bild von der Antike bis zu Shakespeare. : Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37 (1996) 89-111.

17.  Amor, Herrschaft und soziale Ordnung. Zur Subversivität der römischen Liebeselegie. : Eros, Liebe und Zuneigung in der Indogermania. Akten des Symposiums zur indogermanischen Kultur- und Altertumskunde in Graz (29.-30. Sept. 1994). Graz 1997, 155-173.

18.  Zäsuren, Brüche, Kontinuitäten: Zur aristokratischen Metamorphose des christlichen Askeseideals am Beispiel des Hieronymus. : Wiener Studien 110 (1997) 187-220.

19.  Verehrte Schwestern. Antike Frauengestalten als Identifikationsmodelle für weibliche Humanistinnen. : La femme lettreé à la Renaissance. Actes du Colloque international Bruxelles, 27-29 mars 1996, Bruxelles 1997, 25-47.

20.  Nec vero sopor ille fuerat aut vana somnia . . . Überlegungen zum geträumten Selbst des Hieronymus. : Revue des Etudes Augustiniennes 43 (1997) 41-61.

21.  Medea sehen. Pier Paolo Pasolinis Film "Medea" im Unterricht. : Altsprachlicher Unterricht 4/5 (1997) 107-119.

22.  Glaube versus Aberglaube. Der Fall Roms in den Augen der Zeitgenossen. : Chartulae. FS für W. Speyer hg. von E. Dassmann. Münster 1998 (Erg.-Band zum Jahrbuch für Antike und Christentum 28).

23.  Aischylos. : Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra hg. von K. Brodersen. München 1999, 122-135.

24.  Elegie. : Der Neue Pauly Bd. 13 - RWG Bd. 1 hg. von M. Landfester/M. Moog-Grünewald 1999, 375-378.

25.  Mens desideriis aestuabat in frigido corpore . . . (Hier. ep. 22,7,2). Zur Ambivalenz asketischer Körperkonzepte der Spätantike. : J. Funk/C. Brück (Hg.): Körper-Konzepte, Tübingen 1999 (Literatur und Anthropologie 5), 111-125.

26.  Vorwort und Einleitung zu B. Feichtinger/G. Wöhrle (Hg.), Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung. Band 1: Möglichkeiten und Grenzen, Trier 2002, 5-10.

27.  Gender studies in den Altertumswissenschaften - Rückblick, Überblicke, Ausblicke. : B. Feichtinger/G. Wöhrle (Hg.), Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung. Band 1: Möglichkeiten und Grenzen, Trier 2002, 11-23.

28.  Augustinus, De civitate Dei.: R. M. Nischik/C. Rosenthal (Hg.), Schwellentexte der Weltliteratur, Konstanz 2002 (Texte zur Weltliteratur 4), 71-101.

29.  Proba, Faltonia. : Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Band 6. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen 2003, 1675.

30.  Hinrichtung und Martyrium. Zur Umdeutung symbolischer Handlungen. : B. Giesen/ J.Osterhammel/R. Schlögl (Hg.), Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Konstanz 2004, 281-302.

31.  Einleitung. : B. Feichtinger/H. Seng (Hg.), Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike. München/Leipzig 2004 (Beiträge zur Altertumskunde 184), 9-26.

32.  Change and Continuity in Pagan and Christian (Invective) Thought on Women and Marriage from Antiquity to the Middle Ages. : W.S. Smith (ed.), Satiric Advice on Women and Marriage. From Plautus to Chaucer. Michigan 2005, 182-209.

33.  Soziologisches und Sozialgeschichtliches zu Erotik, Liebe und Geschlechterverhältnis. : H. Görgemanns (Hg.), Plutarch, Dialog über die Liebe. Amatorius. Tübingen 2006 (SAPERE 10).

34.  Epilog. Überlegungen zu Aspekten radikaler Arbeit am Körper in Spätantike und (Post-)Moderne. , B. Feichtinger/S. Lake/H. Seng (Hg.), Körper und Seele: Aspekte spätantiker Anthropologie. München/Leipzig 2006 (Beiträge zur Altertumskunde).

35. Das Lied vom Krieg. Zur Inszenierung von Krieg und Bürgerkrieg bei Vergil und Lucan. : B. Feichtinger/H. Seng (Hg.), Krieg und Kultur. Konstanz 2006 (Texte zur Weltliteratur ), 1-21.

36. Quid est autem homo aliud quam caro . . .? (Tert. adv. Marc.1,24). Zu Aspekten spätantiker Körperlichkeit. : JbAC 50 (2007) 5-33.

37. Ovids Metamorphosen oder Der totale Text. : S. Freund/M. Vielberg (Hg.), Vergil und das antike Epos. FS H.J. Tschiedel Stuttgart 2008, 295-320.

38. Implizierter Leser. : Lexikon der Bibelhermeneutik hg. V. O. Wischmeyer. Berlin/New York 2009.

39. Von Augustus bis Nicolas Sarkozy: Nach(t)gedanken zu Eros als patriarchaler Macht.: B. Feichtinger/G. Kreuz (Hg.), Aspekte von Macht und Erotik in der Antike. Trier 2010 (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung 4), 1-30.

40. Procul a patria. Exil und Identität in Ovids Tristien. : V. Coroleu Oberparleiter/G. Petersmann (Hg.), Exil und Literatur: Interdisziplinäre Konferenz anlässlich der 2000. Wiederkehr der Verbannung Ovids. Horn/Wien 2010 (= GB Suppl. 13), 38-56.

41. Er, sie, es erzählt. Zur Inszenierung der Geschlechtlichkeit der Erzähl-persona. : M. Formisano/Th. Fuhrer (Hg.), Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur. Trier 2010. (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung 5), 199-217.

42. Rom-Transformationen. Augusteische Baupolitik und Literatur. : Tag der Altertumswissenschaft : Stadtkultur als Lebensraum, Universität Konstanz, CD-Rom 2011.

43. Luxus, Krise und mehr? Konzeptionelle Überlegungen zur luxuria im antiken Rom.: Tag der Altertumswissenschaft: Luxus, Universität Konstanz, CD-Rom 2012.

44. Gewaltvolles Begehren. Eros und Macht in Ovids Metamorphosen. Erscheint in: H. Harich-Schwarzbauer/A. Honold (Hg.), Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur. Basel 2013, 43-64.

45. Die Liebe ein Traum? Schlaf und Traum in den Elegien des Properz.: Ch. Walde/G. Wöhrle (Hg.), Schlaf und Traum. Trier 2014 (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung 6), 105-128.

46. Paula, Eustochium und Blesilla und die mulier amarior morte. Die Frau als hochgeschätzte Partnerin und verachtetes Prinzip. : E. Birnbaum/L. Schwienhorst-Schönberger (Hg.), Hieronymus als Exeget und Theologe. Interdisziplinäre Zugänge zum Koheletkommentar des Hieronymus. Leuven/Paris 2014 (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 268) 191-211.

47. Von Tafelluxus und Literaturgourmets. Überlegungen zum horazischen Abschied von den Satiren. : Philologus 58 (1) (2014) 1-25.

48. Medea, die Fremde. Euripideische Spiegelungen bei Brecht. : D. Sterbenc Erker (Hg.) Frauenbild im Wandel. Trier 2015 /Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung 7), 157-173.

49. Streiten über luxuria. Überlegungen zur lex Oppia-Episode bei Livius. : Latomus 74 (2015) 671-688.

50. Art. Prisca und Aquila: RAC 219 (2017).

51. Rapta – ein weibliches (Nach-)Kriegsschicksal. : Christine Walde/Georg Wöhrle (Hg.), Gender und Krieg. Trier 2018 (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung 8), 69-90.

52. Familiale Aspekte asketischer Familienfeindlichkeit bei Hieronymus.  : S. Diefenbach/G. Signori (Hgg.), Kinless Worlds? Familienlosigkeit und asketische Milieus von der Spätantike bis zum Spätmittelalter. Wien/Köln 2018 (Saeculum 68,2), 237-260.

53. Von der (Un-)Möglichkeit des Scheiterns. Zu Intertextualität und Autorschaft in Hier. ep. 1. : Revue des Études Augustiniennes 66,2 (2020) 1-18.

54. Bukolisches Idyll in Bethlehem. Zur kulturellen Hybridität von Hieronymus Epistula 46. :  thersites 11 (2020) : thesellae – Birthday Issue for Christine Walde, 217-245. https://doi.org/10.34679/thersitesvol11.168

55. Quid facit cum psalterio Horatius? (Hier. ep. 22,29,7). Untersuchung zu Hieronymus’ Umgang mit klassischen und biblischen Referenzen am Beispiel von Epistula 3 ad Rufinum. : Vigiliae Christianae (2021) 1-66.

56. Hieronymus und Aurelius von Karthago. Eine (Nicht-)Begegnung in Rom. : I. Schaaf (ed.): Hieronymus Romanus. Studies on Jerome and Rome on the Occasion of the 1600th Anniversary of his Death. Turnhout: Brepols 2021, 51-75.

57. Willkommen im Heiligen Land. Zu Geschlechtsneutralität und Statusrelevanz von Hieronymus` Pilgerwerbung. : B. Feichtinger/M. Revellio (Hg.): Von erzählten Reisen und reisenden Erzählungen. Trier 2021 (IPHIS Gender Studies in den Altertumswissenschaften Bd. 10), 183-224.

58. PR in eigener Sache? Untersuchungen zur Korrespondenz des Hieronymus mit Damasus. : S. Fascione (Hg.), Contenantur sibi epistulae nostrae. Reading Ancient Letter Collections. Echo, Editrice Il Castello, Mailand, 249-305.

59. Mit F. Schropp/Th. E. Konrad/M. Revellio: Towards a differentiated digital-hermeneutic analysis tool for the detection of ‘short’ quotations using the example of the Church Father Jerome, Digital Humanities Quarterly (erscheint 2023).

60. The Infrastructure of Faith: Some Considerations on Correspondence in Late Antique Christianity. : Aaron Pinnix, Axel Volmar, Fernando Esposito, Nora Binder (Hgg.), Rethinking Infrastructures Across the Humanities. Bielefeld 2023, 163-171.

61. Mit F. Schropp/Th. E. Konrad/M. Revellio: Transmission problems? An embedded approach for unification of Latin prefixes and text variants during text matching, Digital Scholarship in the Humanities, Oxford 2023, DOI: https://doi.org/10.1093/llc/fqad069.

Frühere Lehrveranstaltungen