
Besser schreiben
Deutsch als Wissenschaftssprache
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Im Wintersemester 2022/23 werden zwei semesterbegleitende Kurse angeboten: „Kurs B: Satzbau und Zeichensetzung“ sowie „Wortschatztraining – Wissenschaftssprache Deutsch“.
Erstmals finden am Anfang dieses Semesters zwei verschiedene Vorkurse (jeweils zweitägige Blockveranstaltungen) für Studienanfänger:innen geisteswissenschaftlicher Fächer statt. Der Vorkurs „Wissenschaftliches Schreiben“ dient dazu, die Studierenden für die sprachlichen Grundlagen akademischen Schreibens zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt des anderen Vorkurses „Die wissenschaftliche Hausarbeit“ steht diese wichtige Textsorte. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorbereitende Lektüre und Analyse einer Hausarbeit.
Alle Kurse sind als Präsenzkurse geplant.
Texte sind in den Geisteswissenschaften allgegenwärtig: Forschungsgegenstände bestehen vielfach in Texten, Forschungsergebnisse werden in schriftlicher Form publiziert. Wissenschaftliche Texte sowohl verstehen als auch selbst verfassen zu können ist eine zentrale Anforderung des Studiums. Voraussetzung dafür ist eine differenzierte schriftsprachliche Kompetenz, die nicht alle Studierenden in gleichem Maße mitbringen und die im Verlauf des Studiums erworben werden muss.
Sprachrichtigkeit und Ausdrucksfähigkeit in der Wissenschaftssprache - unser Kursangebot
Der Fachbereich Literatur, Kunst, Medien unterstützt Sie beim wissenschaftlichen Schreiben und bietet unter dem Titel Deutsch für Geisteswissenschaftler*innen“ verschiedene Schreib- und Grammatikkurse mit unterschiedlichen Themen und Kursformaten an. Die Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer, die ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit verbessern möchten. Im Mittelpunkt der Kurse stehen die spezifischen Anforderungen wichtiger akademischer bzw. wissenschaftlicher Textsorten sowie die dafür relevanten sprachlichen Grundlagen der Bereiche Wortschatz, Satzbau, Kohärenz und Textwiedergabe. Die Analyse von Beispielen aus der Primär- und Sekundärliteratur, die Besprechung von studentischen Texten wie auch vielfältige Schreib- und Grammatikübungen sollen den Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen helfen, sich klar, differenziert und korrekt – kurz: dem Register Wissenschaftssprache angemessen – ausdrücken zu können.
Die Kurse finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis in ZEUS unter den allgemeinen Schlüsselqualifikationen wie auch bei den fachspezifischen Schlüsselqualifikationen Ihres Studiengangs.
Die Vorkurse für Studienanfänger:innen finden als zweitägige Kompaktkurse zu Beginn des Wintersemesters statt und dienen als Einstieg in die sprachlichen Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens.
In den semesterbegleitenden Kursen A, B und C werden für das akademische Schreiben wichtige sprachliche Grundlagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertiefend behandelt.
Der Kurs Die wissenschaftliche Hausarbeit / Seminararbeit und ihre sprachlichen Aspekte befasst sich mit dieser wichtigen und anspruchsvollen akademischen Textsorte, ausgehend vom Beispiel einer Seminararbeit.
Auf das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit bereitet auch der Intensiv-Schreibkurs vor, in dem das Schreiben und Überarbeiten wichtiger Textteile akademischer Textsorten im Mittelpunkt steht.
Der Kurs Wortschatztraining – Wissenschaftssprache Deutsch unterstützt die Studierenden bei der Ausbildung eines differenzierten Wortschatzes als Grundlage der Schreibkompetenz.
Der Modulkurs ermöglicht es den Studierenden, aus einer Vielzahl von Modulen zum wissenschaftlichen Schreiben eine individuelle Auswahl an Themen zu treffen.
In Zusammenarbeit mit Fachseminaren werden Kooperationen als eigenständige Kurse oder als einzelne ergänzende Unterrichtseinheiten durchgeführt, um so Aspekte wissenschaftlichen Schreibens im Kontext der jeweiligen Fachveranstaltungen zu vertiefen.
Vorkurse für Studienanfänger:nnen
Der Vorkurs „Wissenschaftliches Schreiben“ (zweitägige Blockveranstaltung) richtet sich an Studienanfänger:innen geisteswissenschaftlicher Fächer und dient dazu, Studierende für die besonderen Anforderungen des akademischen Schreibens zu sensibilisieren. Dabei sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Hinblick auf Wortschatz, Satzbau, Kohärenz etc. zu verbessern.
2 ECTS-Credits
Bedingungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme, Abschlussaufgabe
Der Vorkurs für Studienanfänger:innen „Die wissenschaftliche Hausarbeit“ besteht aus einer vorgelagerten, individuell durchzuführenden Arbeitsaufgabe und einer zweitägigen Blockveranstaltung. Im Zentrum des Kurses stehen die sprachlichen Anforderungen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, die am konkreten Beispiel einer Seminararbeit diskutiert werden. Auf diese Weise sollen die Kursteilnehmer:innen einen detaillierten Eindruck von dieser Textsorte bekommen.
Das vorbereitende Unterrichtsmaterial wird ab Oktober auf ILIAS eingestellt.
2 ECTS-Credits
Bedingungen:
vorbereitende Aufgabe, regelmäßige und aktive Teilnahme
Bitte melden Sie sich für die Vorkurse bei regine.schumacher@uni-konstanz.de per E-Mail (mit Angabe der Studienfächer) sowie auf ZEUS an. Die Belegung zweier Vorkurse ist möglich.
Kurs A: Textwiedergabe und Wortschatz / Leseverstehen
Dieser Kurs behandelt die Themenbereiche Textwiedergabe (direkte und indirekte Zitate, Konjunktivgebrauch, Redeeinleitungen, Einbau von Zitaten in den Text, Plagiat) sowie Wortschatz (Bedeutungsdifferenzierung von Begriffen, Register, Fremd- und Fachwörter) oder alternativ Leseverstehen (Leseschwierigkeiten, Lesestrategien). Darüber hinaus werden wir uns mit Problemen der Rechtschreibung befassen.
3 ECTS-Credits
Bedingungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausaufgaben, zwei Schreibaufgaben, Besprechung eines Textes
Kurs B: Satzbau und Zeichensetzung
Verschiedene Aspekte des Satzbaus (wissenschaftssprachliche Strukturen, syntaktische Varianten, Konnektoren, Kongruenz) stehen im Mittelpunkt dieses Kurses, darauf aufbauend werden wir uns intensiv mit der Kommasetzung beschäftigen. Thematisiert werden zudem Probleme der Rechtschreibung.
3 ECTS-Credits
Bedingungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausaufgaben, eine Schreibaufgabe, Abschlusstest zur Kommasetzung, Besprechung eines Textes
Kurs C: Kohärenz
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Textkohärenz, d.h. es geht um die Bedeutung unterschiedlicher sprachlicher Mittel zur Schaffung des Zusammenhangs in einem Text (Pronomen, Konnektoren, Satzstellung, Informationsfortschritt u.a.). Wir werden uns auch mit Problemen der Kommasetzung und Rechtschreibung auseinandersetzen.
3 ECTS-Credits
Bedingungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausaufgaben, zwei Schreibaufgaben, Besprechung eines Textes
Intensiv-Schreibkurs
Durch das Schreiben unterschiedlicher Textarten können sich Studierende in diesem Kurs mit den Anforderungen geisteswissenschaftlichen Schreibens vertraut machen. Wir werden im Verlauf des Semesters eine Reihe von kürzeren Texten verfassen (z. B. Zusammenfassung, Begriffseinführung, Einleitung …) und diese Texte anschließend überarbeiten. Grundlage dafür ist ein individuelles Feedback zu den Stärken und Schwächen der Texte. Darüber hinaus werden wir uns gezielt mit den spezifischen Merkmalen und Schwierigkeiten einer schriftlichen Hausarbeit beschäftigen.
3 ECTS-Credits
Bedingungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausaufgaben, fünf kürzere Schreibaufgaben
Die wissenschaftliche Hausarbeit und ihre sprachlichen Aspekte
Die wissenschaftliche Hausarbeit bzw. Seminararbeit ist die wichtigste Textsorte in geisteswissenschaftlichen Fächern und stellt hohe inhaltliche, methodische sowie sprachlich-formale Anforderungen an Studierende, insbesondere an Studienanfänger*innen. In diesem Kurs werden wir uns durch die Analyse einer vollständigen Hausarbeit intensiv mit wichtigen sprachlichen und formalen Aspekten eines solchen akademischen Textes beschäftigen. Ergänzt wird die Arbeit am Beispieltext durch Schreibaufgaben sowie Wortschatz- und Grammatikübungen. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre wissenschaftssprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessern und größere Sicherheit im Verfassen von Hausarbeiten gewinnen möchten.
3 ECTS-Credits
Bedingungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre und Analyse einer Seminararbeit, Hausaufgaben, kürzere Schreibaufgaben
Wortschatztraining - Wissenschaftssprache Deutsch
Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen verschiedene Aspekte des Wortschatzes, die für das Verfassen akademischer Texte in den Geisteswissenschaften relevant sind. Durch die Vermittlung von Sprachwissen und abwechslungsreiche Übungen sollen Sie Ihren schriftsprachlichen Wortschatz erweitern und differenzieren. Ziel des Kurses ist es, präzise, stilistisch angemessene sowie korrekte Texte verfassen zu können. Darüber hinaus werden wir uns mit den Anforderungen des Leseverstehens komplexer wissenschaftlicher Texte befassen.
3 ECTS-Credits
Bedingungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlusstest
Modulkurs
Anders als in den Kurse A, B und C, die jeweils ein bestimmtes Rahmenthema haben, kann man in dieser Übung im Zeitrahmen von zwei Semestern in sich abgeschlossene Module belegen. Die Module bestehen meist aus einer Sitzung, bei einigen Themen ist es notwendig, an zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen teilzunehmen (Teil 1 und 2). Wer ECTS-Credits erwerben möchte, muss im Verlauf der beiden Semester an der Hälfte der Sitzungen teilnehmen und zwei Schreibaufgaben verfassen, die in der Sprechstunde individuell besprochen werden. Die einzelnen Lehrveranstaltungen stehen aber auch solchen Studierenden offen, die sich lediglich punktuell zu einzelnen Themen informieren möchten.
3 ECTS-Credits
Bedingungen:
Teilnahme an mindestens 12 Sitzungen, Hausaufgaben, zwei Schreibaufgaben, Besprechung der Schreibaufgaben
Kooperationen
Ergänzende Lehrveranstaltungen zur Förderung der Schreibkompetenz fanden in Verbindung mit folgenden Fachseminaren statt:
- „Einführung in die französische Literaturwissenschaft“ (Prof. Dr. Michael Schwarze) im WS 2017/18
- „Figuren und Theorien des Lesens“ (Dr. Marie Gunreben) im WS 2018/19
- „East European Springschool: Zusammenbrüche. Geschichte, Medien, Literatur“ (Dr. Renata von Maydell u. a.) im SoSe 2019
- „Schreibseminar: Jean-Jacques Rousseau“ (von Stefanie Boßhammer) im SoSe 2019
- „Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in LKM“ (Dr. Stefanie Everke-Buchanan u. a.) im WS 2019/20
Das Kursangebot variiert nach Semestern.
Information für Lehramtsstudierende: Anrechenbarkeit von Kursen zur Förderung der Schreibkompetenz
Lehramtsstudierende können sich die ECTS-Credits für diese vom Fachbereich LKM angebotenen Kurse im Auslandsmodul anrechnen lassen, wenn sie das Modul nicht durch Lehrveranstaltungen im Ausland ausschöpfen. Dies gilt allerdings nur für Fächer, in denen Seminar- und Abschlussarbeiten auf Deutsch geschrieben werden (Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) – also nicht für das Lehramt Englisch. Die in den Kursen erbrachten Leistungen werden im Falle der Lehramtsstudierenden benotet.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben ohne ECTS-Credits als zusätzliche Leistung auf dem Transcript der Lehrveranstaltungen aufführen zu lassen (auch hierfür muss man sich auf ZEUS anmelden).
Lehramtsstudierende, deren Fächer nicht zum Fachbereich LKM gehören, müssen mit den jeweiligen Fachbereichen abklären, ob die Lehrveranstaltungen für sie anrechenbar sind.
Termine WS 2022/23
Die wissenschaftliche Hausarbeit – Vorkurs für Studienanfänger:innen
Freitag 14.10.22 9.00-17.00 Uhr
Samstag 15.10.22 9.00- 15.00 Uhr
Raum N. N.
(Voraussetzung für den Besuch dieses Vorkurses ist eine Vorbereitungsaufgabe, die ab Oktober 2022 auf Ilias abgerufen werden kann.)
Wissenschaftliches Schreiben – Vorkurs für Studienanfänger:innen
Freitag 21.10.22 9.00-17.00 Uhr
Samstag 22.10.22 9.00- 15.00 Uhr
Raum N. N.
Kurs B Satzbau und Zeichensetzung
Die 8.15-9.45 Uhr
Raum N. N.
Wortschatztraining – Wissenschaftssprache Deutsch
Mo 10.00-11.30 Uhr
Raum N. N:
Termine SoSe 2022
Die wissenschaftliche Hausarbeit / Seminararbeit
und ihre sprachlichen Aspekte
Mo 10.00-11.30 Uhr
H 306
Kurs A Textwiedergabe und Leseverstehen
Mo 13.30-15.00 Uhr in H307
H 307
Kurs C Kohärenz
Die 8.15-9.45 Uhr
H 307
Termine WS 2021/22
Vorkurs für Studienanfänger*innen
Freitag 22.10.21 9.00-17.00 Uhr
Samstag 23.10.21 9.00- voraussichtlich 17.00 Uhr
Raum G 307
(Voraussetzung für den Besuch der Präsenzveranstaltung ist eine Vorbereitungsaufgabe, die ab Oktober 2021 auf ILIAS abgerufen werden kann.)
Kurs B Satzbau und Zeichensetzung
Mo 10.00-11.30 Uhr
Raum H 306
Wortschatztraining – Wissenschaftssprache Deutsch
Mo 13.30-15.00 Uhr
Raum H 306
Intensiv-Schreibkurs
Die 8.15-9.45 Uhr
Online / Zoom-Sitzungen
Termine SoSe 2021
Die wissenschaftliche Hausarbeit / Seminararbeit
und ihre sprachlichen Aspekte
Mo 13.30-15.00 Uhr
Zoom-Sitzung
Kurs A Textwiedergabe und Wortschatz
Die 8.15-9.45 Uhr
Zoom-Sitzung
Kurs C Kohärenz
Mo 10.00-11.30 Uhr
Zoom-Sitzung
Termine WS 2020/21
Vorkurs für Studienanfänger_innen
Freitag 30.10.20 9.00-16.45 Uhr
Samstag 31.10.20 9.00-15.00 Uhr
Raum E 404
(Voraussetzung für den Besuch der Präsenzveranstaltung ist eine Vorbereitungsaufgabe, die ab Oktober 2020 auf Ilias abgerufen werden kann.)
Kurs B Satzbau und Zeichensetzung
Die 8.15-9.45 Uhr Zoom-Sitzung
Intensiv-Schreibkurs
Mo 10.00-11.30 Uhr Zoom-Sitzung
Termine SoSe 2020
Kurs A Textwiedergabe und Wortschatz
Mo 10.00-11.30 Uhr
Raum H 306
Kurs C Kohärenz
Die 8.15-9.45 Uhr
Raum H 306
Modulkurs
Mo 13.30-15.00 Uhr
Raum H 306
Schreibwerkstatt – Übungen zum Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Termin und Raum stehen noch nicht fest
Termine WS 2019/20
Vorkurs für Studienanfänger_innen
Freitag 18.10.19 9.00-17.30 Uhr
Samstag 19.10.19 9.00-15.30 Uhr
Raum N. N.
Kurs B Satzbau und Zeichensetzung
Die 8.15-9.45 Uhr
Raum C 424
Modulkurs
Mo 13.30-15.00 Uhr
Raum H 304
Intensiv-Schreibkurs
Mo 10.00-11.30 Uhr
Raum Y 311
Schreibwerkstatt – Übungen zum Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Mi 13.30-15.00 Uhr
Raum H 303
Termine SoSe 2019
Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen, Kurs A: Textwiedergabe und Wortschatz
Die 8.15-9.45 Uhr
Raum H 304
Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen, Kurs C: Kohärenz
Mo 10.00-11.30
Raum F 429
Modulkurs
Mi 10.00-11.30 Uhr
Raum C 421
Schreibwerkstatt – Übungen zum Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Termin und Raum stehen noch nicht fest
Termine WS 2018/19
Vorkurs für Studienanfänger_innen
Freitag 19.10.18 9.00-17.30 Uhr
Samstag 20.10.18 9.00-15.30 Uhr
Raum F 423
Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen, Kurs B
Mo 10.00-11.30 Uhr
Raum G 308
Deutsch für Geisteswissenschaftler_innen, Kurs C
Die 8.15-9.45 Uhr
Raum H 304
Kooperationskurs Wissenschaftliches Arbeiten zum HS „Figuren und Theorien des Lesens“
Mi 13.30-15.00 Uhr
Raum H 307
Schreibwerkstatt – Übungen zum Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Termin und Raum stehen noch nicht fest
Termine SoSe 2018
Kurs A
Mi 13.30-15.00 Uhr
Raum F 429
Kurs C
Mo 10.00-11.30 Uhr
Raum H 303
Termine WS 2017/18
Vorkurs für Studienanfänger_innen
Freitag 20.10.17 9:00-18:00 Uhr
Samstag 21.10.17 9:00-15:30 Uhr
H307
Kurs A
Mo 13:30-15:00 Uhr
F428
Kurs B
Mo 10:00-11.30Uhr
G 305
Kurs C
Mi 13:30-15:00Uhr
F 428
Termine SoSe 2017
Kurs A
Mo 10.00- 11.30 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben
Kurs B
Mi 13.30-15.00 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben
Kurs C
Die 8.15-9.45 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben
Schreibwerkstatt – Übungen zum Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Termin und Raum stehen noch nicht fest