Wolfgang-Iser-Lecture

Der Anglist Wolfgang Iser (1926–2007) steht für die literaturwissenschaftliche Theorie der „Konstanzer Schule“, die internationale Bedeutung erlangte. Mit der 2009 eingerichteten Wolfgang-Iser-Lecture, die einmal jährlich stattfindet, soll diese Tradition ins Gedächtnis gerufen werden.
Die jeweiligen Vorträge umreißen Literaturwissenschaft aus philosophischer, kulturwissenschaftlicher und anthropologischer Sicht. Die Lecture wurde 2009 von Prof. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz) und Dr. Marcel Lepper (Deutsches Literaturarchiv Marbach) ins Leben gerufen.

Wolfgang-Iser-Lecture 2022
am 08.06.2022, 18.45 Uhr s.t., V1001 (Senatssaal)
Prof. Dr. Gabriele Schwab (University of California, Irvine)
"Imaginäre Ethnographien. Neue Wendungen der Literarischen Anthropologie"
Wolfgang Isers Grundthesen zur literarischen Anthropologie stehen am Ausgangspunkt von Gabriele Schwabs Weiterentwicklung dieses Theorieentwurfs, der sie zunächst hin zu einer literarischen Entgrenzung von Subjektivität angeregt hat. Sie lotet mit den Imaginären Ethnografien die Potenziale einer Theorie des Lesens als Spielart des Kulturkontakts an den Schnittstellen von Anthropologie und Psychoanalyse aus. Ihr jüngstes Nachdenken über Isers Anthropologie wird sie anhand ihres Buchprojekts Transspecies Imaginaries („Imaginarien der Art-Entgrenzung“) vorstellen, das im Kontext der ökologischen Wende in der Anthropologie steht und sich dem neuen Genre der „Multi-Spezies-Ethnographie“ zuordnet.
Streaming Link: https://streaming.uni-konstanz.de/talks-und-events/2022/wolfgang-iser-lecture-2022/
Veranstaltungskalender der Universität Konstanz: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/oeffentliche-veranstaltungen/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/2022/6/8/event/46930-Wolfgang-Iser-Lecture-20/tx_cal_phpicalendar/

2021
Ian Duncan (Department of English, UC Berkeley)
"The Fiction-Making Animal: Revisiting Literary Anthropology"
2020
aufgrund der Coronapandemie entfallen
2019
Viktor Stoichiță, Universität Fribourg, 01.07.2019
"Das Bild des Anderen. Afrikaner, Juden, Muslime, "Zigeuner" und der Westliche Kanon"
Link zum Lecture Recording
2018
Martin Puchner, Harvard University, 09.07.2012
"Weltliteratur - Die kuriose Geschichte einer deutsch-amerikanischen Idee"
Link zum Lecture Recording
2017
Rebecca L. Walkowitz, Rutgers University, 12.07.2017
"Reading Both: Literary History and the Monolingual Model"
Link zum Lecture Recording
2016
ausgefallen
2015
Franco Moretti, Stanford University, 13.07.20215
"Micromégas: the very small, the very large, and the space of digital humanities "
Link zum Lecture Recording
2014
Wolfgang Kemp, Universität Hamburg,16.07.2014
"Der explizite Betrachter. Rezeptionsstrukturen zeitgenössischer Kunst"
Link zum Lecture Recording
2013
Linda Hutcheon, Universtiy of Toronto, 18.09.2013
“Literature is literature because of the way we read it”
Link zum Lecture Recording
2012
David E. Wellbery, University of Chicago, 25.07.2012
"Zum leiblich Imaginären in der Literatur: Goethe, Nietzsche, Musil"
Link zum Lecture Recording
2011
J. Hillis Miller, University of California Irvine, 21.07.2011
"Should We Read Literature Now, and, If So, How? Transgressing Boundaries with Iser and Coetzee"
Link zum Lecture Recording
2010
Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford Universty, 22.07.2010
"Wolfgang Iser weiterdenken"
Link zum Lecture Recording
2009
Geoffrey Hartmann, Yale University, 16.07.2009
"Cultural Memory, the Story Event and Contemporary Passion Narratives"
Link zu Tonmitschnitten der Vorlesung