Copyright: Christina Lembrecht

Willkommen auf der Seite der Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Professorin Dr. Anne Kraume

(Foto: © Christina Lembrecht)

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther, Emma Stutzke
© Ulrike Sommer

Romanische Literaturen
mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther und Emma Stutzke.

(Foto: © Ulrike Sommer)

Transozeanische Literatur- und Kulturbeziehungen

Herausgegeben von Anne Kraume und Miriam Lay Brander

Die Ozeane werden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zunehmend als Räume nicht nur physischer, sondern auch symbolischer Überschreitungen territorialer, nationaler, regionaler, kultureller und epistemologischer Grenzen betrachtet. An diesen oceanic turn (DeLoughrey) anknüpfend möchte die Reihe insbesondere romanistischen Arbeiten Raum geben, die ein innovatives Verständnis transozeanischer Literatur- und Kulturbeziehungen befördern.

www.rombach-wissenschaft.de/kulturwissenschaft/

(Foto: © Anne Kraume)

Schwerpunkte
in Forschung und Lehre

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den französisch- und spanischsprachigen Literaturen in Europa und in verschiedenen außereuropäischen Regionen (insbesondere in Lateinamerika). In der Forschung liegt der Fokus historisch auf dem ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, systematisch auf der Frage nach dem Transfer von Wissen zwischen Europa und Lateinamerika. In der Lehre ist die Professur darauf ausgerichtet, einen Überblick über die französischsprachigen und spanischsprachigen Literaturen der Welt zu vermitteln. Sie bietet Einblicke in die verschiedenen literarhistorischen Epochen und literarischen Strömungen und legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung der methodologischen und literaturtheoretischen Grundlagen der Erforschung von ästhetischen Fragestellungen.

(Foto: © Anne Kraume)

Copyright: Christina Lembrecht

Romanistik
im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft

Die romanistische Literaturwissenschaft der Universität Konstanz vertritt das Fach in den Bereichen Frankoromanistik, Italianistik und Iberoromanistik. Über die romanistische Perspektive hinaus bildet seit Gründung der Universität Konstanz das übergreifende Interesse an Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie ein besonderes Konstanzer Lehr- und Forschungsprofil.

(Foto: © Christina Lembrecht)

Studiengänge in der literaturwissenschaftlichen Romanistik

In der Lehre bieten wir die drei BA-Studiengänge Französische/Italienische/Spanische Studien sowie den Master Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in diesen drei Philologien an. Seit dem Wintersemester 2023/24 trägt erschließt zudem der neue BA-Studiengang Literaturen–Kulturen–Sprachen verschiedene (auch romanische) Kulturräume und trägt damit der kulturwissenschaftlichen Öffnung der Literaturwissenschaft Rechnung. Besonderes Gewicht haben darüber hinaus die Lehramtsstudiengänge (B. Ed./MA Ed.) Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Fachgruppe ist maßgeblich am MA-Studiengang Globale Europastudien beteiligt und in den BA- sowie den MA-Studiengang Literatur–Kunst–Medien eingebunden.

(Foto: © Christina Lembrecht)

Nuestra América: Justice and Inclusion

Congreso LASA, 24. bis 27. Mai 2019, Boston

Nuestra América: Justice and Inclusion

José Martí’s essay “Nuestra América” was published in 1891 in New York and Mexico City in response to the first Pan-American conference in 1890, which proposed Pan-Americanism as a way to connect North and South America. We invoke and expand the message of “Nuestra América” to promote a hemispheric vision of justice and inclusion in an era when global politics is too often built around walls and securing borders and not on fostering social justice and democracy. Our congress takes place in Boston, Massachusetts, the site of key events in the revolution that resulted in U.S. independence and—along with other momentous episodes in the “age of revolutions,” including the Haitian revolution that abolished slavery— laid the basis for contemporary ideas of democracy and justice.

“Nuestra América: Justice and Inclusion” signals the challenges of social, economic, racial, ethnic, gendered, sexuality-based, and other forms of inequality; the need to promote creative solutions for overcoming them; the importance of scholarship, activism, and policy in this regard; the relevance of changed demographics that make historically marginalized peoples a majority in the continent and recognition of their wide-ranging cultural, linguistic, political, social, and economic contributions; an inclusive definition of justice that relies on truth and facts and incorporates respect and dignity for all peoples; and a broad understanding of rights, both collective and individual.

Hemispheric interactions and cooperation also inform our efforts to connect the 2019 LASA congress to the Latin American and Latino communities in Boston and the Northeast as well as to the rich mix of academic, creative, community, and policy institutions and organizations found there. In the same vein, we want our 2019 congress to be seen, and function as, a bridge to LASA 2020 in Mexico, thus symbolizing the unity and mutual dependence between the different parts of our America. From Mexico, LASA will continue to meet outside the U.S. until a significant shift in climate occurs for immigrants and international visitors and scholars.