Copyright: Christina Lembrecht

Willkommen auf der Seite der Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Professorin Dr. Anne Kraume

(Foto: © Christina Lembrecht)

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther, Emma Stutzke
© Ulrike Sommer

Romanische Literaturen
mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur

Pia Leister, Viktoria Kirchner, Anne Kraume, Julia Schlicher, Núria de Rocafiguera, Nina Wörther und Emma Stutzke.

(Foto: © Ulrike Sommer)

Transozeanische Literatur- und Kulturbeziehungen

Herausgegeben von Anne Kraume und Miriam Lay Brander

Die Ozeane werden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zunehmend als Räume nicht nur physischer, sondern auch symbolischer Überschreitungen territorialer, nationaler, regionaler, kultureller und epistemologischer Grenzen betrachtet. An diesen oceanic turn (DeLoughrey) anknüpfend möchte die Reihe insbesondere romanistischen Arbeiten Raum geben, die ein innovatives Verständnis transozeanischer Literatur- und Kulturbeziehungen befördern.

www.rombach-wissenschaft.de/kulturwissenschaft/

(Foto: © Anne Kraume)

Schwerpunkte
in Forschung und Lehre

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den französisch- und spanischsprachigen Literaturen in Europa und in verschiedenen außereuropäischen Regionen (insbesondere in Lateinamerika). In der Forschung liegt der Fokus historisch auf dem ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, systematisch auf der Frage nach dem Transfer von Wissen zwischen Europa und Lateinamerika. In der Lehre ist die Professur darauf ausgerichtet, einen Überblick über die französischsprachigen und spanischsprachigen Literaturen der Welt zu vermitteln. Sie bietet Einblicke in die verschiedenen literarhistorischen Epochen und literarischen Strömungen und legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung der methodologischen und literaturtheoretischen Grundlagen der Erforschung von ästhetischen Fragestellungen.

(Foto: © Anne Kraume)

Copyright: Christina Lembrecht

Romanistik
im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft

Die romanistische Literaturwissenschaft der Universität Konstanz vertritt das Fach in den Bereichen Frankoromanistik, Italianistik und Iberoromanistik. Über die romanistische Perspektive hinaus bildet seit Gründung der Universität Konstanz das übergreifende Interesse an Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie ein besonderes Konstanzer Lehr- und Forschungsprofil.

(Foto: © Christina Lembrecht)

Studiengänge in der literaturwissenschaftlichen Romanistik

In der Lehre bieten wir die drei BA-Studiengänge Französische/Italienische/Spanische Studien sowie den Master Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in diesen drei Philologien an. Seit dem Wintersemester 2023/24 trägt erschließt zudem der neue BA-Studiengang Literaturen–Kulturen–Sprachen verschiedene (auch romanische) Kulturräume und trägt damit der kulturwissenschaftlichen Öffnung der Literaturwissenschaft Rechnung. Besonderes Gewicht haben darüber hinaus die Lehramtsstudiengänge (B. Ed./MA Ed.) Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Fachgruppe ist maßgeblich am MA-Studiengang Globale Europastudien beteiligt und in den BA- sowie den MA-Studiengang Literatur–Kunst–Medien eingebunden.

(Foto: © Christina Lembrecht)

© Anne Kraume
© Anne Kraume

Representaciones testimoniales en América Latina: modulaciones en contacto

Cooperación con la Università degli studi Milano, la Universitat de València y la Universidad de Santiago de Chile

Blockseminar, 18 de junio–23 de julio, 15–18 hrs

En este seminario esperamos contribuir al modelamiento de formas renovadas de abordaje de lo testimonial desde una perspectiva diacrónica, problematizando el estatuto genérico del testimonio y sus posibilidades mediales, inter- y transmediales. El curso propone una aproximación crítica a la noción de género discursivo: por una parte, implica una evaluación de los fundamentos del concepto y de las taxonomías vigentes; y, por otra, propone un corpus que considera modalidades testimoniales en distintos medios y soportes. Aplicaremos esta perspectiva de lectura interdisciplinaria, desde una óptica comparatista, a un corpus heterogéneo de manifestaciones testimoniales, entre las que se cuentan poesía, teatro, pintura, música, danza, fotografía, cine, documental, performance, instalaciones, y obras digitales. Ordenaremos dichas manifestaciones inicialmente en dos grupos, atendiendo a si su autor(a) pertenece a la primera o la segunda generación de víctimas del sistema represivo de sus respectivos países, con énfasis en las representaciones testimoniales de los efectos de la violencia de estado. Con el fin de observar el fenómeno en un marco amplio, que permita establecer relaciones entre las obras testimoniales más allá de los límites de su país de origen, seleccionaremos obras producidas en Argentina, Chile, Brasil, Uruguay, Perú, México y Guatemala.

Programa previsto:

18/06/2021 JOSÉ SANTOS HERCEG (Santiago de Chile) – Topología testimonial: testimonio y lugar

25/06/2021 LAURA SCARABELLI (Milano) – Indagar los bordes del testimonio: arte, performance y escritura.

02/07/2021 CAROLINA PIZARRO CORTÉS (Santiago de Chile) – Teatro y performance testimonial. Obras de primera y segunda generación

09/07/2021 JAUME PERIS BLANES (València) – Imagen y relato de la ausencia. ¿Un testimonio de la desaparición?

16/07/2021 ANNE KRAUME (Konstanz) – Historias de Tlatelolco: literatura, fotografía y cine

23/07/2021 EMILIA PERASSI (Milano) – De la 'era del testigo' a la de 'hacerse testigo'